Grattour von der Vorderen Brandjochspitze bis zum Kleinen Solstein.

Nordkette West

Von der Seegrube über den westlichen Teil der Nordkette bis zur Neuen Magdeburger Hütte und nach Kranebitten. Der Grat von der Hinteren Brandjochspitze zum Kleinen Solstein weist einige sehr originelle Passagen auf und beschreibt eine tolle Bergtour im Karwendel, unmittelbar über der Stadt Innsbruck.

25. Juli 2023

Die Wetterprognose der Geosphere Austria verspricht Gutes. In einer eher unbeständigen Phase des Sommers mit vielen Niederschlägen, erweist sich ein Sonntag Ende Juli als geeignet für eine ausgedehnte Bergtour. Der Grat von der Vorderen Brandjochspitze zum Kleinen Solstein springt einem ständig ins Auge, wenn man sich im Innsbrucker Raum bewegt. Warum nicht also mal drüber?

Aus dem Zentrum der Stadt bringt einen die Hungerburgbahn höher. An der Seegrube verlassen wir die Nordkettenbahn und wandern nach Westen, auf einem gut markierten, teilweise steilen Wanderweg, zum Frau-Hitt-Sattel.

Blick von der Seegrube nach Innsbruck und ins Wipptal.

In weniger als zwei Stunden ist der Gipfel der Vorderen Brandjochspitze erreicht. Hierhin führt eine besonders lohnende Route von Süden - der Brandjoch-Südgrat (UIAA III-). Wir entschieden uns für den Normalweg von Osten, denn gratig wird's ab jetzt ohnehin. Ein kurzer Abstieg und ein etwa 15-minütiger Aufstieg, und man steht auf der Hinteren Brandjochspitze, einem Berg, der bereits wesentlich weniger Besuch erhält, als sein östlicher Nachbar. Wenige Meter westlich vom höchsten Punkt gibt es einen mit Schlingen und Rapidglied (neu!) eingerichteten Standplatz, von dem aus man ca. 12m über ein steiles Gratstück abseilt. Diese Stelle kann auch geklettert werden (UIAA III) - nicht sonderlich schwierig, aber ausgesetzt und etwas grimmig. Ein Ziel unserer Begehung heute ist es, die Tour auf ihre "Führungstauglichkeit" zu prüfen, d.h. rauszufinden, ob man diese Tour auch mit Gästen im Rahmen einer Führungstour gut machen kann. Auf Felsqualität, Sicherungsmöglichkeiten, Exitmöglichkeiten und zwingend zu kletternde Passagen fällt dabei das Hauptaugenmerk, denn diese Merkmale haben im Kontext einer geführten Tour große Relevanz.

Absteilstelle knapp westlich der Hinteren Brandjochspitze. Wir verwenden eine 30m-Abseilleine.
Nach der Abseilstelle geht's luftig und mit tollen Tiefblicken weiter.
Dieser Felszacken, im Gratverlauf vor der Hohen Warte, kann umgangen werden.
Auf der Hohen Warte sitzend, mit Blick auf Teile des Brandjoch-Südgrats (links) und des Hohe-Warte-Südgrats (rechts).

Neben uns ist in selber Richtung noch ein Paar unterwegs, ein Solo-Bergsteiger begegnet uns von Westen kommend. Ansonsten treffen wir bis zum Gipfel des Kleinen Solstein auf niemanden.

Blick zurück zu den Brandjochspitzen.
Blick auf den weiteren Gratverlauf. Wir befinden uns im Bereich des Gamswartsattels, knapp westlich der Hohen Warte.
Vom Gipfel der Hohen Warte folgt man kurze Zeit dem markierten Normalweg, bevor man ab dem Gamswartsattel wieder am weglosen Grat bewegt.

Der Abschnitt von der Hohen Warte zum Kleinen Solstein ist besonders schön. An mehreren Stellen klettert man direkt am schmalen Grat (beispielsweise am bekannten Reitergrat) und der letzte steile Aufschwung weist guten Fels auf.

Der "Reitergrat" zwischen Hoher Warte und Kleinem Solstein.
Blick vom Kleinen Solstein zurück nach Osten.

Wir verzichten auf den Großen Solstein und zweigen auf den Höttinger Schützensteig ab. Dieser führt durch ein ursprüngliches und wildes Kar hinab zur Neuen Magdeburger Hütte. Schneller ist man durch's Wörgltal, etwas weiter westlich.

Auf den Waidböden, einem wunderschönen Ort mit tollem Panorama.
Blick in die Stubaier und Sellrainer Berge.
Nicht nur eine Steingeiß,...
...sondern mehrere, mit Nachwuchs.

Etwa 2.000 Höhenmeter sind es, vom Kleinen Solstein hinunter nach Kranebitten. Ideal gelegen, die Neue Magdeburger Hütte, an der wir Rast machen und uns stärken. Der Weg zu ihr weist einige sehr steile Passagen auf und verlangt konzentriertes Steigen. Gleiches gilt für den Schleifwandsteig - dieser führt von der Hütte nach Kranebitten.

Kleiner Solstein und Hohe Warte.
Vor dem Steilgelände im Abstieg (ca. 2.200m).
Bevor wir am Hechenbergl um's Eck biegen: Ein Blick zurück, hinauf zum begangenen Grat.

Von Kranebitten gelangt man mit der Bahn oder per Bus zurück ins Zentrum der Stadt. Nichts scöner, als dann dort zu sitzen, zu genießen und den Gratverlauf mit neu gewonnenen Erkenntnissen zu betrachten.

Wir sind der Meinung, den Grat kann man ausgezeichnet führen. Jedoch sollten Begeher über Erfahrung und Trittsicherheit verfügen, und die Seilschaft nur aus zwei Personen bestehen. Die Tour ist anspruchsvoller als beispielsweise der Brandjoch-Südgrat, und sollte keinesfalls unterschätzt werden. Umsichtiges und zügiges Gehen am luftigen Grat, Konzentration, ein achtsamer Umgang mit brüchigem Gestein, sowie genügend Kondition (v.a. auch für den langen Abstieg) sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Begehung.

Wir bieten die Tour im Rahmen einer Privatführung mit jeweils einer/m Seilpartner:in. Als Vorbereitungstour empfielt sich der Brandjoch-Südgrat.

Bild Verfasser

Verfasst von

Matthias Knaus

Blogbeitrag teilen

Instagram Icon schwarz Stubaier BergführerFacebook icon schwer Stubaier Bergführer

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere neuesten Blogeinträge

25. März 2024

Die Schneegrenze im Wandel

Blogeintrag lesen

8. März 2024

Die Wildgratscharte

Blogeintrag lesen

28. September 2023

Von der Peider Scharte zur Flauerlinger Scharte

Blogeintrag lesen
Alle Blogeinträge

Du hast Fragen oder möchtest eine Tour bei uns buchen?

Kontaktiere uns!

Stubaier Bergführer GesbR

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.